Osteopathische Behandlung
Was ist Osteopathie?
In der Osteopathie werden Menschen ganzheitlich betrachtet. Beginnend mit einer Anamnese wird ein umfangreiches Erkrankungs- und Vorgeschichtenprofil erstellt, welches unabdingbar für die sich anschließende osteopathische Behandlung ist. Befunde aus der klinischen Diagnostik wie bspw. Röntgenbilder oder Laborwerte helfen dem Osteopathen, seine Therapiemöglichkeiten besser einzuschätzen. Ausgehend von der Annahme, dass der Körper über Selbstheilungskräfte verfügt und sich somit grundsätzlich selbst regulieren kann, werden zunächst die Strukturen des Körpers (Gewebe, Gelenke, Knochen, Faszien und Organe) auf Bewegungseinschränkungen hin untersucht. Ist die Beweglichkeit eingeschränkt, können daraus Gewebespannungen und Funktionsstörungen mit entsprechenden Beschwerden entstehen, die ein Osteopath durch seine gezielte Behandlung lindern oder auflösen kann.
Die Osteopathie kann eine sinnvolle Ergänzung zur Medizin sein. Immer häufiger arbeiten Fachärzte in umfangreichen Behandlungen mit Osteopathen zusammen.
Die drei wesentlichen Ecksäulen der Osteopathie sind bereits von Taylor Still (1828 – 1917) beschrieben worden und haben auch heute noch ihre Gültigkeit. Diese sind im Folgenden kurz vorgestellt
1. Struktur und Funktion
2. Untrennbare Einheit
3. Selbstheilungskräfte
Osteopathische Ansätze
Craniosakral
Viszeral
Parietal
Erstbehandlung
Zunächst ist es wichtig, dass sie Ihre Unterlagen aller bisher getätigten Untersuchungen, erstellter Diagnosen, mitbringen (z.B.: bildgebende Verfahren wie, Kernspin-, Computertomographie, Röntgen, Labor usw.) Ein ausführliches Anamnesegespräch über den Grund der Konsultation, aktuelles Beschwerdebild, Erfragung nach Erkrankungen und Beschwerden aus der Vergangenheit, Lebensgewohnheiten, familiäre Situation usw. wird zu Beginn gemacht. Je nach Beschwerdebild folgt eine klinische manuelle Untersuchung. Daran schließt sich eine globale und lokale, von Kopf bis Fuß reichende, spezialisierte osteopathische Untersuchung an.
Am Ende der Untersuchung findet eine Besprechung der Befunde statt. Es wird erörtert, ob eine sofortige Behandlung sinnvoll ist, ob es noch anderer Befunde bedarf oder ob ein Heranziehen anderer Therapiebereiche sinnvoll wäre. Eine Prognose, d.h. der voraussichtliche Verlauf und die Häufigkeit und Abstände der Behandlungen wird angesprochen.
Folgebehandlung
Der Körper benötigt eine gewisse Zeit, bis er durch die Behandlung sein neues Gleichgewicht wiedergefunden hat. Es ist durchaus möglich, dass wir in dieser Sitzung an ganz anderen Körperregionen arbeiten als in der vorhergegangenen. Wir vertrauen in unserer Behandlung zunächst einzig und allein unseren Händen. Erst danach kommt die Überlegung, welche Kenntnisse aus der Anatomie, Physiologie, Embryologie, usw. in unserer Behandlung mit hinzugezogen werden (Thinking fingers).
Für den Patienten spürbare Veränderungen stellen sich häufig schon nach 2-3 Behandlungen ein. Die Behandlungen sollten erst dann beendet werden, wenn sichergestellt ist, dass der Körper mit seinen Möglichkeiten soweit ist, die Gesundheit sich wieder in dem Maße ausdrücken kann, dass sich der Mensch in seinem gesundheitlichen Gleichgewicht befindet.
Unsere Schwerpunkte
Osteopathie Baby
Das Ziel der Behandlung und der Therapie im Gesamten ist immer die Stärkung des körpereigenen Gleichgewichts. Es wird zu keinem Zeitpunkt versucht, das Kind in eine unnatürliche Haltung oder Struktur zu versetzen oder gar zu zwingen. Die Osteopathie ist eine sanfte Methode, die vielmehr das Ziel hat, dem Körper Entspannung und Entlastung herbeizuführen.
Ein Therapieziel könnte sein, ungleichmäßige Haltungen oder Strukturen über mehrere Behandlungen hinweg in das körpereigene Gleichgewicht zu führen. Die Behandlungsziele werden selbstverständlich zuvor mit den Eltern besprochen und abgewägt.
Kinderosteopathie
Da der Wirkungsbereich umfangreich ist, benötigt ein Osteopath fundierte Kenntnisse in der Anwendung von Kindern und Kleinkindern. Ein erfahrener Therapeut berücksichtigt die individuelle Gegebenheit von Kindern in der jeweiligen Entwicklungsphase
Für eine genaue Beurteilung der Eignung einer osteopathischen Behandlung sollte immer eine Einzelfallbetrachtung vorgenommen werden.
Wir sind eine offizielle Praxis für Kinderosteopathie und nehmen uns sehr gerne Zeit für eine individuelle Beratung.
Osteopathie Schwangerschaft
Die Anwendungsgebiete ergeben sich aus Erfahrungswerten. Es ist immer eine Einzelbetrachtung erforderlich, ob und in wie weit eine osteopathische Behandlung Unterstützung geben kann.
Die Ziele an die Behandlung von Schwangeren können unterschiedlich vielfältig sein. Hier empfiehlt es sich, ein Modell zu wählen, welches ergänzend und kooperativ mit den gesundheitlichen Maßnahmen der Fachärzte und Hebammen angewendet werden kann. Immer mehr Ärzte und Hebammen arbeiten heute mit Osteopathen zusammen, die sich auf schwangere Frauen spezialisiert haben.
Häufig gestellte Fragen
Wie kann ich am Besten einen Termin vereinbaren?
Gerne können Sie das Kontaktformular verwenden und mir Ihre Kontaktdaten zusenden. Ich werde mich dann umgehend zur Terminabsprache bei Ihnen melden.
Alternativ können Sie mich auch kurzerhand unter folgender Rufnummer telefonisch kontaktieren: +49 6222 – 63 63 9
Kann ich meine Kinder ebenfalls mit zu einer Behandlung nehmen, wenn ich selbst behandelt werde?
Selbstverständlich. Nehmen Sie am Besten gleich ein paar Spielsachen oder Malbücher zur Beschäftigung mit. Wir haben in unserer Praxis natürlich auch eine große Sammlung an Spielsachen.
Ist es wichtig, dass ein Kind krabbelt?
Krabbeln ist eine Fortbewegung des Säuglings, die auf leichte, spielerische Art mit viel Bewegungsfreude verbunden, Reifungsprozesse vorantreibt, die später oftmals mit viel Aufwand nachgeholt werden müssen. Häufig durch langwierige und anstrengende Therapiestunden in der Krankengymnastik.

Mitglied im Verband der Osteopathen Deutschland e.V.
https://www.osteopathie.de/
Navigation
Kontakt
Hier finden Sie uns
Adenauerstr. 54
69242 Mühlhausen
Telefon:
+49 6222 - 63 63 9
E-Mail:
info@osteopathie-kraichgau.de